Eine 11kW Wallbox hat eine maximale Ladeleistung von 11 Kilowatt, während eine 22kW Wallbox eine maximale Ladeleistung von 22 Kilowatt hat.
Eine 11kW Wallbox benötigt einen Stromanschluss von 16 Ampere, während eine 22kW Wallbox einen Stromanschluss von 32 Ampere benötigt.
Eine 22kW Wallbox benötigt mehr Strom als eine 11kW Wallbox und stellt somit eine höhere Belastung für das Stromnetz dar.
Eine 22kW Wallbox kann in manchen Fällen auch zukunftssicherer sein, da sie höhere Ladeleistungen ermöglicht.
Die Ladezeit ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl der passenden Wallbox. Eine 22kW Wallbox lädt das Elektrofahrzeug schneller auf als eine 11kW Wallbox. Die Ladezeit hängt zudem auch von der Batteriekapazität des Fahrzeugs ab. So kann ein Elektroauto mit einer Batteriekapazität von 40 kWh an einer 11kW Wallbox in etwa 4 Stunden vollständig aufgeladen werden, während es an einer 22kW Wallbox nur etwa 2 Stunden dauert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die Ladekurve nicht linear und gleichmäßig verläuft. Die Ladezeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Zustands der Batterie und der Temperatur während des Ladevorgangs.
Auch größere Batterien mit einer Kapazität von 60 kWh benötigen etwa 8 Stunden bei einer 11kW, um vollständig geladen zu werden. Jedoch ist die Ladezeit in der Regel ausreichend, um den Akku während einer normalen Nachtladung vollständig aufzuladen. Wenn das Elektrofahrzeug am Abend angeschlossen wird, ist die Ladezeit in der Regel länger als 8 Stunden, sodass das Fahrzeug am nächsten Morgen vollständig geladen ist.
Verteilung der Anschlüsse an Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Deutschland nach Ladegeschwindigkeit (Stand: November 2022), Quelle: Statista (2022)
Wenn man sich für eine 22 kW Wallbox entscheidet, ist in der Regel die Zustimmung eines Netzbetreibers erforderlich. Es gibt auch Wallboxen mit niedrigerer Ladeleistung, wie 3,6 kW, die für das Laden von Plug-In Hybriden oder kleineren Elektroautos geeignet sind. Wenn du noch mehr wissen willst, was du beim Kauf von Wallboxen beachten solltest, dann haben wir noch einen weiteren Artikel für dich.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl der passenden Wallbox ist der Kostenvergleich. Eine 22kW Wallbox ist in der Regel teurer als eine 11kW Wallbox, da sie eine höhere Leistung hat und mehr Strom benötigt. Auch die Installation kann aufgrund der höheren Anforderungen an das Stromnetz teurer sein.
Elektroautos mit einer größeren Batteriekapazität und einer höheren Ladeleistung eignen sich eher nicht für eine 11kW Wallbox, da sie relativ lange Ladezeiten haben können. Beispiele für Elektroautos, die eine höhere Ladeleistung unterstützen und daher eher für eine 22kW Wallbox geeignet sind, sind der Audi e-tron, der Jaguar I-PACE und der Tesla Model S. Auch Elektrofahrzeuge, die oft und schnell geladen werden müssen, können von einer 22kW Wallbox profitieren.
Berücksichtigung von Fahrzeugtyp und Batteriekapazität: Es ist wichtig, den eigenen Fahrzeugtyp und die Batteriekapazität zu berücksichtigen. Nicht alle Elektroautos unterstützen eine Ladeleistung von 22 kW, und auch die Ladekurve kann je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich sein. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf einer Wallbox über die technischen Anforderungen des eigenen Elektrofahrzeugs zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung durch einen Fachmann in Anspruch zu nehmen.
Zukünftige Entwicklungen: Auch zukünftige Entwicklungen sollten bei der Wahl der passenden Wallbox berücksichtigt werden. Die Elektromobilität befindet sich in einem stetigen Wandel, und es ist davon auszugehen, dass sich auch die Anforderungen an die Ladeinfrastruktur in Zukunft verändern werden. Eine 22kW Wallbox kann in manchen Fällen zukunftssicherer sein, da sie höhere Ladeleistungen ermöglicht und daher für zukünftige Elektrofahrzeuge geeignet sein kann. Allerdings ist es auch möglich, dass sich in Zukunft andere Technologien wie induktives Laden durchsetzen werden, die eine andere Art von Ladeinfrastruktur erfordern.
Wallbox in Kombination mit Lademanagement: Das Energiemanagementsystem Heartbeat von 1KOMMA5° ist nicht nur perfekt auf die Solaranlage und den Stromspeicher abgestimmt, sondern auch auf die Wallbox. Durch die intelligente Steuerung von Heartbeat wird das Laden des Elektroautos optimal auf den Eigenverbrauch gesteigert und die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert. Mit dem Mobility Bonus im Heartbeat-Bundle kannst du dir mindestens 300 Euro pro Elektrofahrzeug pro Jahr sichern. Lerne unser Energiemanagementsystem kennen!
Zusammenfassend kann man sagen, dass es bei einem Elektroauto mit einer größeren Batterie sinnvoll sein kann, eine 22 kW Wallbox zu installieren, um das Fahrzeug in kürzerer Zeit aufzuladen. Allerdings ist dies in der Regel nicht erforderlich, wenn das Elektrofahrzeug über eine durchschnittliche Batteriekapazität verfügt, da die Ladezeit bereits mit einer 11 kW-Wallbox ausreichend ist. Es ist also wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen zu berücksichtigen, um die richtige Wallbox für das Elektrofahrzeug zu wählen.
11kW Wallbox | 22kW Wallbox |
---|---|
Günstiger in der Anschaffung | Schnellere Ladezeit |
Kompaktere Größe und leichtere Installation | Lädt größere Akkus schneller auf |
Ausreichend für viele Elektroautos und den täglichen Gebrauch | Geeignet für öffentliche Ladeinfrastruktur |
In den meisten Regionen Deutschlands nur Anmeldung | Muss in allen Regionen Deutschlands genehmigt werden |
Hol dir noch heute dein Angebot für ein Gesamtenergie-System von 1KOMMA5°! Wir beraten dich, welche Wallbox für dein E-Auto geeignet ist und wie du diese mit deinen restlichen Energieprodukten wie Wärmepumpe, Solaranlage, Stromspeicher in deinem Eigenheim vernetzen kannst.
Solltest du noch Fragen haben oder dir ein persönliches Gespräch wünschen, melde dich gerne über unser Kontaktformular bei uns.