Ein virtuelles Kraftwerk (VK) ist ein Netzwerk von dezentralen Energieerzeugungsanlagen, die miteinander verbunden sind und gemeinsam gesteuert werden können. Es ermöglicht eine flexible Steuerung der Stromproduktion und -verteilung, um den Bedarf an Strom in Echtzeit zu decken. Virtuelle Kraftwerke nutzen erneuerbare Energien wie Solar-, Wind- oder Wasserkraft sowie konventionelle Kraftwerke und Speicherlösungen, um eine stabile Energieversorgung zu gewährleisten.
Dezentrale Stromerzeuger: Solaranlagen, Windkraftanlagen, Blockheizkraftwerke (BHKW), Biogasanlagen
Dezentrale Stromverbraucher: Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen, Industrieanlagen
Zentrale Steuerungseinheit: Software zur Überwachung und Steuerung des Systems
Kommunikationsinfrastruktur: Netzwerk zur Datenübertragung zwischen den dezentralen Anlagen und der zentralen Steuerungseinheit
Die Funktionsweise eines virtuellen Kraftwerks basiert auf modernster Technologie und intelligenten Steuerungssystemen. Hier ist eine vereinfachte Darstellung, wie ein virtuelles Kraftwerk arbeitet:
Aggregation: Zunächst werden verschiedene dezentrale Energieerzeugungsanlagen miteinander verbunden und zu einem Netzwerk aggregiert. Dies umfasst beispielsweise Solaranlagen auf Privathäusern, Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen und Biomasseanlagen in Industrieanlagen.
Überwachung und Steuerung: Das virtuelle Kraftwerk überwacht kontinuierlich die Leistung und Verfügbarkeit der einzelnen Energieerzeugungsanlagen. Durch intelligente Steuerungssysteme werden die Erzeugungsanlagen optimiert gesteuert, um den aktuellen Energiebedarf und die Netzstabilität zu gewährleisten.
Energiehandel: Das virtuelle Kraftwerk kann mit anderen Akteuren auf dem Energiemarkt interagieren, beispielsweise mit Stromnetzbetreibern und Energieversorgungsunternehmen. Es kann Energie anbieten oder nachfragen und flexibel auf Marktpreisänderungen reagieren.
Lastmanagement: Ein weiterer Vorteil eines virtuellen Kraftwerks besteht darin, dass es Lastmanagementfunktionen bereitstellen kann. Das bedeutet, dass es den Stromverbrauch in bestimmten Zeiträumen optimieren kann, um die Stromkosten zu senken oder die Netzbelastung zu reduzieren. Zudem steuern Verbrauchsanlagen intelligent, um die Stromerzeugung bestmöglich zu nutzen und die Netzstabilität zu gewährleisten.
Der 1KOMMA5° Energy Trader ist ein Werkzeug für die vorausschauende Planung und optimale Reaktion auf den Energiebedarf. In Verbindung mit Heartbeat und dem 1KOMMA5° Stromtarif wird der Energy Trader zu einem virtuellen Kraftwerk, das überschüssige Energie ins Netz einspeist. Durch Echtzeit-Berechnung des optimalen Preises für die Einspeisung von überschüssiger Energie ermöglicht der Energy Trader Nutzerinnen und Nutzern höh ere Rendite für ihre erneuerbaren Energieanlagen.
Effizienzsteigerung: Durch die Zusammenführung mehrerer kleinerer Energiequellen können virtuelle Kraftwerke eine höhere Effizienz bei der Stromerzeugung erzielen.
Flexibilität: Virtuelle Kraftwerke ermöglichen es, schnell auf Schwankungen in der Stromnachfrage zu reagieren und den Strombedarf flexibel anzupassen.
Kostenersparnis: Die Nutzung von virtuellen Kraftwerken kann dazu beitragen, die Kosten für die Stromerzeugung zu senken und somit auch günstigere Strompreise für Endverbrauchende zu ermöglichen.
Reduzierung von CO2-Emissionen: Durch die Integration erneuerbarer Energien in virtuelle Kraftwerke kann der Anteil an fossilen Brennstoffen reduziert werden, was zur Senkung von CO2-Emissionen beiträgt.
Verbesserung der Netzstabilität: Virtuelle Kraftwerke können zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, indem sie überschüssige Energie speichern oder abrufen, um das Gleichgewicht im Netz aufrechtzuerhalten.
Virtuelle Kraftwerke ermöglichen die effektivere Nutzung erneuerbarer Energieressourcen, indem dezentrale Anlagen vernetzt werden. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen und zuverlässigen Energieversorgung und bieten eine Lösung für die Herausforderungen der Energiewende. Technologien wie künstliche Intelligenz und IoT verbessern die Effizienz und Flexibilität von virtuellen Kraftwerken. Dabei bietet der 1KOMMA5° Heartbeat einen ersten Schritt in die Richtung der dezentralen Stromversorgung.
Wir freuen uns auf dein Projekt. Mit unserem deutschlandweiten Netzwerk an Elektroinstallateur*innen machst du dich schnell ans Werk. Gemeinsam entwickeln wir deinen Plan zur CO2-Neutralität in deinem Zuhause.
Solltest du noch Fragen haben oder dir ein persönliches Gespräch wünschen, melde dich gerne über unser Kontaktformular bei uns.
Virtuelle Kraftwerke können schnell auf Schwankungen im Stromnetz reagieren, Netzengpässe ausgleichen und die Versorgungssicherheit erhöhen, insbesondere in Kombination mit Energiespeichern.
Virtuelle Kraftwerke können den Energieverbrauch auf Spitzenzeiten ausrichten, um teure Strompreise zu vermeiden, und bieten die Möglichkeit, Energie zu günstigeren Zeiten zu nutzen oder zu speichern.
Virtuelle Kraftwerke können überschüssige Energie am Energiemarkt anbieten und somit zum Stromhandel beitragen, was auch kleinere Erzeuger am Markt teilnehmen lässt.
Ein virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss dezentraler Energieerzeuger und -verbraucher, der mithilfe digitaler Technologien gesteuert wird. Es agiert als virtueller Großkraftwerksverbund, der flexibel auf Angebot und Nachfrage reagieren kann.
Ein virtuelles Kraftwerk ermöglicht eine bessere Integration erneuerbarer Energien, bietet Flexibilität für das Energiemanagement und kann zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen.
Ein virtuelles Kraftwerk kann verschiedene Energiequellen einschließen, wie Solaranlagen, Windkraftanlagen, Biomasse, Blockheizkraftwerke, Batteriespeicher und sogar flexible Lasten.
Ein virtuelles Kraftwerk kann erneuerbare Energien effizienter nutzen, erneuerbaren Strom in Phasen hoher Nachfrage bereitstellen und bei Engpässen die Netzstabilität aufrechterhalten.
Die Digitalisierung ermöglicht die intelligente Steuerung und Überwachung der dezentralen Anlagen im virtuellen Kraftwerk, um den Energiefluss optimal zu regeln.